Immer wieder erhalten wir Fragen zu dem Thema „Green Stand“ – wie kann man einen Messestand umweltfreundlich und nachhaltig gestalten? Worauf muss man achten? An wen kann man sich wenden? Und wie kann man das neue Zertifikat für den eigenen Messeauftritt erhalten?

Wir freuen uns daher, allen Interessierten eine Zusammenfassung über die wichtigsten Themen zu geben!

Wie beginne ich?

Lesen Sie sich diesen Artikel durch und überlegen Sie, wie Sie Ihren Messeauftritt bisher gestaltet haben und was Sie verändern könnten. Bestimmt fallen Ihnen und Ihrem Team gleich einige Punkte ein. Sammeln Sie Literatur, gehen Sie mit offenen Augen Ihr Projekt in allen Etappen durch. Sprechen Sie darüber mit einem Experten den Sie kennen oder stellen Sie uns Ihre Fragen! Ideal ist, bereits 1 Jahr vor Ihrem nächsten Auftritt mit der Planung zu beginnen – im Vorfeld lässt sich vieles relativ einfach und kostengünstig umgestalten. Nehmen Sie sich etwas mehr Zeit für Ihr Projekt als üblich, wenn dies ein komplett neues Thema ist: die Nachnutzung oder Abfallvermeidung sollte gut durchdacht werden, Schritte mit Ihrer Unternehmenswerbung abgestimmt werden. Manche Unternehmen stellen ihr Live-Marketing in mehreren Schritten um und integrieren Nachhaltigkeit und Umweltschutz dauerhaft in Ihre Unternehmensphilosophie.

Wie gestaltet man einen umweltfreundlichen Messestand?

  • Schwerpunkt auf oftmalige Nutzung und Abfallvermeidung legen (Recycling oder Weiterverwendung statt Wegwefen)
  • Vermeidung von PVC und giftigen Materialien/Produktionsprozessen
  • Umweltfreundliche Drucke (das gilt für den Messebau aber auch für Marketingmaterial)
  • Einsatz von energiesparenden Technologien (Beleuchtung, Kühlschrank, Screens, etc)
  • Mobilitätskonzept (Anlieferungen/Abbau, An-Abreise und Unterkunft des Standpersonals)
  • Standcatering: Abfallvermeidung, kein Wegwerfgeschirr, lokale und faire Produkte
  • Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
  • zusätzlich kann das Bewusstsein der Messebesucher (und des eigenen Teams) durch gezielte Maßnahmen in Richtung Nachhaltigkeit verstärkt werden

An wen kann man sich wenden?

Das Team der I.M. Austria steht Ihne für alle Detailfragen zur Verfügung! Ein einfaches Mail an office@imaustria.at genügt. Wir haben intern Experten zu allen Themen rund um Nachhaltigkeit!

Zusätzlich stehen Ihnen unsere zertifizierten Unternehmen und Experten zur Verfügung:

Event Company Opitz & Hasil sowie Eventagentur Christine Opitz -> für Unterstützung im Bereich Green Event und Green Meeting inklusive allen Fragen rund um nachhaltiges Catering

Schiff fair success -> für Unterstützung im Bereich Green Stand

Zertifizierung des Messestandes

Das Umweltministerium hat die Richtlinie UZ75 erstellt, die alle Punkte für eine Zertifizierung des Messestandes enthält. Um ein Zertifikat „Green Stand“ zu erhalten, das natürlich seitens des Unternehmens auch werbewirksam genutzt werden kann, wird in den Richtlinien Wert auf die oben genannten Schwerpunkte gelegt. Es gibt Wahlmöglichkeiten, es müssen jedoch genug Punktezahlen erreicht werden um eine Zertifizierung erhalten zu können. Unternehmen aus dem Fachbereich Messebau, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzten und im eigenen Betrieb ebenfalls Änderungen zum Umweltschutz durchgeführt haben, können Sie hier beraten und sind befugt, dieses Zertifikat im Auftrag des Umweltministeriums zu verleihen.

Für weiterführende Fragen rufen Sie uns einfach an (0043 1 3109400) oder schicken uns ein E-Mail!

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie sich in dieses Thema einlesen möchten, empfehlen wir Ihnen unser Servicebuch 2017/2018, Seite 32-52 sowie Buchtipps/Links auf Seite 63. Die Printversion kann kostenlos bestellt werden, alternativ steht die Onlineversion zum Download zur Verfügung – mit einfacher Anmeldung!

Ihr Team der I.M. Austria,

Ihre Messe- und Live-Marketing-Spezialisten Österreichs!