Mit Qualität im schwierigen Umfeld punkten
Das Jahr 2019 hat nicht vielversprechend für die Wirtschaft insgesamt begonnen, wie auch für die Kommunikations- und Messebranche. Die unsichere wirtschaftliche und politische Situation schlägt auf die Realwirtschaft durch. Schwierig, in turbulenten Zeiten ein Statement abzugeben, das zwei Jahre Gültigkeit haben soll, doch hoffen wir, dass wir 2020 feststellen können, dass viele Befürchtungen des Jahreswechsels 2018/2019 unbegründet waren.
Die stark gewachsene Berufsgruppe der WerbearchitektInnen umfasste zum Stichtag 31. Dezember 2018 mehr als 1.000 Unternehmen österreichweit. Sie repräsentiert damit eine wirtschaftlich sehr bedeutende viertgrößte Berufsgruppe im Fachverband Werbung und Marktkommunikation, der mit rund 32.000 Mitgliedern der viertgrößte Fachverband der WKO ist.

KommR Mag. Angelika Sery-Froschauer, Obfrau des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Österreich
Fest steht, dass auch für Sie neue Ideen und viel Kreativität gerade jetzt ganz zentrale Erfolgsfaktoren sind. Als Schlagworte seien „Digitalisierung, Effizienz und Convenience im Live Marketing“ genannt. So ist es durchaus passend, dass sich auf nationaler, europäischer und globaler Ebene im Jahr 2019 und 2020 wichtige Weichenstellungen in bezug auf Digitalisierung und Innovation getroffen werden. Die Anbieter der Messe- und Eventbranche werden mit diesen Eigenschaften sicher auch in Zukunft am Markt punkten und dabei auf die Stärken der Branche – dem Schaffen von Erlebnisräumen und direkten Kommunikationsmöglichkeiten – setzen.
Gute Qualifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist dabei ein Schlüsselfaktor. Der Fachverband unterstützt seine Mitglieder dabei nach Kräften, insbesondere auch durch die Schaffung des neuen Lehrberufs „Medienkaufmann/- frau“, in dem auch kompetenzorientiert das Berufsbild vom reinen Messebau zum Werbearchitekten weiterentwickelt wurde. Dabei haben wir auch einen Schwerpunkt auf die sog. „Digital Skills“ gelegt.
Qualität, Innovationsgeist und Kreativität werden – da bin ich überzeugt – dafür sorgen, dass die Bedeutung der Messen für die Marktkommunikation auch in Zukunft einen hohen, unverzichtbaren Stellenwert einnehmen werden.
In diesem Sinne wünschen wir der I.M. Austria weiterhin viel Erfolg!
KommR Mag. Angelika Sery-Froschauer
www.wko.at

Das könnte Sie auch interessieren:
- Sonderteil Servicebuch 2020 plus
- Digitalisierung im Messebau / STANDout
- Inspire You – Veranstaltungstechnik 4.0 / Signature Group
- Digitalisierung – eine große Chance / Reed Exhibitions
- Märkte live erleben / Messe Dornbirn
- Messeperformance: Die Zukunft ist di-g-alogl / bluedonau
- Live Marketing – Online und Offline / Dr. C. Zanger, TU Chemnitz
- Erfolgreiche Veranstaltungen gestalten: Was Teilnehmer wirklich wollen
- Mit Qualität im schwierigen Umfeld punkten / WKO
- Digitalisierung – es führt kein Weg vorbei / C. Mutschlechner
- Big Data und künstliche Intelligenz als Messetool für Aussteller
- Webseiten, Studien, Buchtipps und Links zu Digitalisierung