Auch wenn die Digitalisierung und ihre Auswirkungen an-haltend diskutiert werden, in der Event- und Messebranche sind die neuen Medien längst als fester Bestandteil integriert.

Die zunehmende Digitalisierung der Veranstaltungstechnik hat in den letzten 20 Jahren neue, interessante Anwendungsmöglichkeiten hervorgebracht und die Möglichkeiten, wie im Rahmen einer Ver-anstaltung oder Messe miteinander interagiert werden kann, revolutioniert. Dabei werden mit den zunehmenden Anforderungen an den WOW-Effekt auch die zu Grunde liegenden technischen Abläufe immer komplexer. Um erfolgreich audiovisuelle Konzepte umzusetzen, braucht es – mehr denn je – herausragendes technisches Verständnis auf dem aktuellen Stand der Zeit und qualitativ hochwertiges State-Of-The-Art-Equipment.

DIE INDIVIDUALISIERUNG DER KUNDEN-LIEFERANTEN-BEZIEHUNG

Bei allem Wandel kann und darf es nicht zur Aufgabe des Kunden werden die Funktionalität oder Angemessenheit des technischen Bedarfs festzulegen bzw. zu überprüfen. Im Gegenteil! Durch den technischen Fortschritt, die zunehmende Professionalisierung einzelner Gewerke sowie die Vertiefung des Fachwissens ist es Aufgabe des technischen Lieferanten geworden seine Kunden zu inspirieren. Die Planung und Umsetzung audiovisueller, multimedialer Veranstaltungen setzt voraus Kunden auf technische Möglichkeiten hinzuweisen, Projekte mitzuge-stalten und auf die Details zu achten, die den Unterschied im Resultat machen. In der Kundenberatung geht es uns mehr denn je darum, die richtigen Fragen zu stellen und zuzuhören, um die individuellen Anfor-derungen zu verstehen. Parallel zu den technischen Möglichkeiten ist durch die Digitalisierung die Relevanz einer verlässlichen, vertrauens-vollen Kunden-Lieferanten-Beziehung gewachsen. Um die technischen Möglichkeiten effizient auszuschöpfen, ist die Kundenberatung im Zuge der Digitalisierung entsprechend individueller und vielschichtiger geworden.

WOHIN WIRD DIE REISE GEHEN?

Screen Management der Zukunft: Das Thema Screen-Management wird zunehmend an Relevanz gewinnen. Bei anspruchsvollen Messe- und Eventdesigns erweitert ein gutes Screen-Management-System die Perspektiven der multimedialen Gestaltung. Ob diverse Einzelfl ächen auf unterschiedlichen Endgeräten oder eine Gesamtfläche – ein Screen-Management-System ermöglicht eine noch nie dagewesene Design- und Content-Flexibilität sowie maximale Betriebssicherheit. So können z.B. Projektionen, LED-Walls, Screens und/oder Tablets einfach und effi zientparallel angesteuert werden.

Die Weiterentwicklung der Hardware:

Im Bereich der Anzeigemöglichkeiten dürfen wir in den kommenden Jahren besonders gespannt sein. Mittlerweile ist bei LED-Wänden ein Pixelpitch ab 0,8 mm technisch möglich und haben die Systeme auch für den Einsatz im Innenbereich (insbesondere bei Sonneneinstrahlung) prädestiniert. Neben einer weiter zunehmenden Nutzung von Touch-Displays sehen wir ebenso in transparenten OLED-Displays großes Potential als aufmerksamkeitserregende Alternative zu herkömmlichen Screens.

NFC & RFID:

Die Abkürzung NFC steht für Near Field Communication und ist ein Übertragungsstandard der RFID Technologie (Radio Frequency Identification). Mit Hilfe von NFC können Daten kontaktlos über kurze Strecken (bis ca. 10 cm) übertragen werden. Für Messen und Events eignet sich der Einsatz solcher Technologien vor allem für die Optimierung der Besucherlogistik. Mittels in Besucherausweise oder -armbänder integrierter NFC-Chips können Echtzeitstatistiken erstellt und Zutrittsrechte zu verschiedenen Bereichen geregelt werden. Aber auch in Sachen Event-Marketing bietet NFC zahlreiche Möglichkeiten. Z.B. kann sich ein Gast gewünschte Informationen eigenständig anfordern und in der Nähe von Download-Stationen gleich per Mail zugesendet bekommen.

Lassen Sie sich von unseren Referenzen inspirieren!

Sarah Boateng
www.signaturegroup.at/referenzen